o

RESTAURIERUNGEN

Ein geschultes Team von spezialisierten Fachkräften steht Ihnen für professionelle Aufgaben in den Bereichen Restaurierung und Denkmalpflege zur Verfügung. Wir analysieren Schadensbilder, erstellen Bestandsaufnahmen, grafische Dokumentationen, Befunde und Restaurierungskonzepte.
In unseren Tätigkeitsbereich fallen Restaurierung, Konservierung und Rekonstruktion von Fresken und Wandmalereien, Stuck, Skulpturen, Altäre, Möbel und Vertäfelungen, Tafelbilder und Ölgemälde, Sandstein, historische Mauerwerke und Putze.

s

SKULPTUREN UND ALTÄRE

Beim Großteil der Skulpturen, nicht nur in unserem Kulturkreis (sieht man von einigen Ausnahmen ab), handelt es sich bereits vor der Antike um gefasste oder farbige Skulpturen. Daher auch die deutschen Ausdrücke Bildhauer und Bildwerk. Form und Farbe bilden eine höhere künstlerische Einheit. Im Bildwerk wird die plastische Form durch die Farbigkeit weitergeführt. Unsere Aufgabe ist es, durch moderne Untersuchungsmethoden individuelle Restaurierkonzepte zu erstellen und zu realisieren. Diese können entweder lediglich eine Konservierung oder Konsolidierung erfahren, können aber auch eine Freilegung, Ergänzung und/oder Retusche beinhalten.

Eine ebenso anspruchsvolle Aufgabe ist das Restaurieren von Altären.

Christus - Friedhofkapelle Percha

Percha Kruzifix 1
Percha Kruzifix 2
Percha Kruzifix 8
Percha Kruzifix 3
Percha Kruzifix 4
Vorzustand, nach der Freilegung und nach der Restaurierung | Microschliff und Microschliff unter UV-Belichtung

Hl. Florian - gotischer Flügelaltar Naven

DCF 1.0
NavenHlFlorian
Altaere1
GotFluegelaltar
DCF 1.0
vor und nach der Restaurierung | Dokumentation der Bearbeitung

f

FRESKEN - FASSADEN - WANDMALEREIEN

Historische Wandmalereien sind komplexe Verbundsysteme von Mauerwerk, Putz (teilweise auch Bindemittel) und Farbpigmenten. Daraus leiten sich spezifische Erhaltungsprobleme ab. Negative Einflüsse in Bezug auf Ihre Erhaltung sind nicht nur umweltbedingt, sondern haben unmittelbar mit der Entstehung der Wandmalerei und ihrem Umfeld zu tun.

Die einwirkenden Prozesse sind chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Art. Deshalb ist die Erforschung von Schäden und die Erstellung von Erhaltungskonzepten eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Bei den konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen wird sorgfältig darauf geachtet, dass Technik bzw. Materialien so eingesetzt werden, dass diese langfristig nicht völlig neue Schäden aufwerfen. Im Vorfeld der Restaurierung ist eine Bestandsanalyse erforderlich. Zweck dieser ist, den Bestand nach denkmalpflegerischen Kriterien zu erfassen, sowie die Entstehung der Wandmalerei in ihrer Geschichte zu erforschen.

Aufgrund der kulturgeschichtlich wertvollen Materie beschränken sich die Materialentnahmen auf ein Minimum.

Die Einarbeitungsfase wird davon geprägt, dass die Beobachtung der am Objekt arbeitenden Restauratoren mit unterschiedlicher Sichtweise und verschiedenen, durch ihre Teilaufgaben geprägten Schwerpunkte, möglichst objektiv festgehalten wird. Die Analyse aller verschiedenen Schadensbilder und ihr Vergleich ermöglicht das Erkennen von Wechselwirkung zwischen Schadensursache, schädigender Einwirkung und Erscheinungsweise des Schadens. Erst nach Berücksichtigung all dieser Aspekte wird ein Restaurierkonzept erstellt.

Zweck der Restaurierung ist die Erhaltung der Substanz. erst dann wird in Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt über Art und Umfang der Retuschen und Ergänzungen entschieden.

Referenzen: Verschiedene Restaurierungen wurden in Zusammenarbeit mit den Denkmalämtern Bozen, Innsbruck, Vorarlberg, Trient, Genua und Berlin durchgeführt

Restaurierung der Fresken St. Jakob in der Mahr

StJakobMahr2

Reinigungsprobe

Trostburg - Schloss Ehrenburg - Casa Arese in Levico Terme

Pfarrkirche Pichl/Gsies

Pichl Gsies 01
Originales Foto
Pichl Gsies 03
1963 wurden die Malereien abgewaschen bzw. überstrichen
Pichl Gsies 02
nach der Freilegung und Restaurierung

Fresken bei Othmar von Sternbach - Bruneck

``Gastmahl der Götter`` von Kaspar Waldmann

Fresko vor und nach der Restaurierung

``Allegorie auf Frühling und Herbst``

Teile vor, während und nach der Restaurierung
von Sternbach Fresko vorher
von Sternbach Fresko nachher
von Sternbach Detail vorher
von Sternbach Detail während
von Sternbach Detail nachher

s

STUCK

Stuckaturen sind meist von mehreren Farbschichten aus verschiedenen Epochen überfasst worden, sodass die ursprünglichen Formen teilweise entstellt oder nicht mehr klar erkennbar sind. Speziell ausgebildete Restauratoren legen Stuckaturen frei, festigen diese und ergänzen fehlende Teile fachgerecht in Technik, Ausführung und Materialien, die der Originalsubstanz entsprechen.

Rococostuck giupponi

Stuck Kirche Kaltern

t

ÖLGEMÄLDE UND TAFELBILDER

TAFELBILDER

Bis ins 17. Jh.  spielten in Europa Holztafeln als Bildträger eine große Rolle.

Holztafeln wirken sehr stabil, sind aber aufgrund unsachgemäßer Lagerung, Wurmbefall, Einwirkungen von Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit und damit verbundener Fäulnis, Quellen und Schwinden des Holzes für jeden Restaurator eine große Herausforderung.

Holztafeln reißen, springen, verformen sich, Verleimungen brechen auf, und diese Schäden übertragen sich auf die Malschicht.

Die Restauriermethoden werden dauernd verbessert und neue entwickelt. Hierbei bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Denkmalpflege und Restaurierung.

Tafelbild vom Flügelaltar Nafen | vor und nach der Restaurierung

Tafelbild vorher
Tafelbild nachher
Reinigungsprobe Tefelbild

Tafelbild vom Flügelaltar Nafen | Reinigungsprobe

ÖLGEMÄLDE AUF LEINWAND

Seit etwa der Mitte des 14. JH. hat sich der textile Bildträger immer mehr durchgesetzt.

Im Rahmen des Alterungsprozesses ändern sich die Materialien und verlieren an Festigkeit und Elastizität. Leinwände mit Rissen oder Löchern sind für uns Restauratoren ebenso Herausforderung wie abblätternde Malschichten, Schüsselbildungen, stark vergilbte Firnrisse und/oder ältere, nicht fachkundige Restaurierungen.

Durch eine fachgerechte Konservierung werden Ölgemälde nicht nur in ihrer Substanz und ihrem Wert erhalten, sondern zeigen sich nach der Restaurierung wieder nahezu in ihrer originalen Farbigkeit.

Altarbild Kirche Kaltern: vor und nach der Restaurierung

Detail Röntgenaufnahme

Röntgenaufnahme
Kittstellen früherer Restaurierung sind deutlich sichtbar

Altarbild von Branzoll

Das Altarbild wurde 1745 von Johann Michael Strickner in Innsbruck gemalt.

Es wurde im 1. Weltkrieg, als die Kirche als Feldschmiede fungierte, durch Funkenflug teilweise zerstört.

Im Zuge der Arbeiten finden wir Indizien, die darauf hinweisen, dass es sich um eine ähnliche Darstellung wie jene auf dem Altarbild von Mühlau/Innsbruck handelt. Es wurde die Entscheidung getroffen, die fehlenden Teile vom Altarbild von Mühlau zu kopieren.

Altarbild Branzoll - vorher
Branzoll-nach der Retusche
Kreidestift
Altarbild Branzoll - nachher
Arbeitsschritte der obigen Bilder:
Die eingefügten Fragmente wurden mit der neuen Leinwand auf eine Trägerleinwand dupliert.
Die Retusche der Fragmente erfolgte mit Ölfarbe al tratteggio.
Die Vorzeichnung der fehlenden Teile erfolgte mit einem weißen Kreidestift.
Das Altarbild nach der Restaurierung.
Madonna vor
Vor der Restaurierung: zwei Freilegungsproben oben links und rechts
Madonna freileg
Nach der Freilegung
Madonna Retusche
Nach dem Einfügen in die neue Leinwand und nach der Retusche

s

STEIN

MARMOR - STEIN - SANDSTEIN

Die Zeichen gehen auch an Marmor, Stein und Sandstein nicht unbemerkt vorüber. Sandstein als poröse Gesteinsart ist Umwelteinflüssen und Mikroorganismen besonders ausgesetzt. Reinigung, Konsolidierung und Konservierung erfordern Fachwissen, Präzision, Materialkenntnis und viel Gefühl. Eine detaillierte Bestandsanalyse (grafische Dokumentation) vor Beginn der Arbeiten ist unumgänglich, um Schäden festzustellen und deren Ursache zu begründen. Anhand dieser Information wird das entsprechende Restaurierkonzept erstellt. Alle zu ergreifenden Maßnahmen werden anhand der grafischen Dokumentation geplant und festgehalten. In der Realisierungsphase wird nach Absprache mit dem Denkmalamt, Schritt für Schritt durchgeführt.

Fugenschließung

Kaltern Hochaltar

Alte Retuschen und nicht fachgerechte Ergänzungen werden entfernt, Fehlstellen ergänzt und somit die Einheitlichkeit der Oberfläche wieder hergestellt. Nur hochwertige Werkstoffe, die der Originalsubstanz entsprechen und die historische Oberfläche erhalten, kommen zum Einsatz. Zusammen mit fachgerechter Verarbeitung und gewissenhafter Oberflächenbehandlung, erreichen wir eine sichere Grundlage für den Fortbestand des restaurierten Objektes.

vor und nach Abnahme der Mikroorganismen

Stein Restauration

grafische Dokumentation zur Restaurierung

DeutschnPlan1_mitTextdeutsch

m

MÖBEL

Bemalte Möbel hatten in den einzelnen Epochen der europäischen Kultur eine große Bedeutung, wie z.B. als Prunkstück oder als Mittelpunkt bäuerlicher Mitgift. Die künstlerische Gestaltung der Oberfläche spielte eine bedeutende Rolle.

Die Restaurierung von Möbeln ist eine sehr vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe. Es gilt fehlende Teile zu ergänzen, die originalen Oberflächen zu reinigen, festigen, auszubessern oder gegebenenfalls zu rekonstruieren. Bei den restauratorischen Maßnahmen wird sorgfältig darauf geachtet, dass Materialien und Technik dem Original entsprechen.

Italienische Botschaft Berlin

Italienische Botschaft Berlin
Italienische Botschaft Berlin
Italienische Botschaft Berlin